Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von by Hans Ritscher, Helga Schelz (auth.)

By Hans Ritscher, Helga Schelz (auth.)
Read Online or Download Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten: Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77 PDF
Similar german_10 books
Gefeuert — und jetzt?: Strategien für die berufliche Neuorientierung
In Manuela Eckstein hatte ich beim Gabler Verlag eine Lektorin, die mich mit Geschick auf Schwachstellen meines Werkes hingewiesen hat und wichtige Vorschläge beisteuerte. Gelting in Oberbayem, im Juni 1995 DIETER WECKERLE 7 Inhalt· . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorwort. . . . . . . .
Wissenschaftssprache und Gesellschaft: Zur Kritik der Sozialwissenschaften
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchungen ist die fachwissenschaftliche Ar beitsteilung, wie sie. .. .
Familienbiografien und Schulkarrieren von Kindern: Theorie und Empirie
Das Buch gibt eine Einführung in den bildungstheoretischen Zusammenhang von Familie und Schule. Der Wandel der Generationsverhältnisse und Generationsbeziehungen in Familie und Schule wird in seinen Auswirkungen auf die Biografie von Kindern, ihrer Entwicklung von sozialemotionaler Kompetenz, Leistungsverhalten und Schulerfolg empirisch im Längsschnitt analysiert.
- Konsum und Produktion (German Edition)
- Einstufige Juristenausbildung: Kolloquium über die Entwicklung und Erprobung des Modells im Land Nordrhein-Westfalen (Abhandlungen der ... Akademie der Wissenschaften) (German Edition)
- Fremde und Andere in Deutschland: Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen
- Das soziale Bewußtsein von Konsumenten: Erklärungsansätze und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland (Unternehmensführung und Marketing) (German Edition)
- Vergleichende Regierungslehre
- Welche Gleichheit, welche Ungleichheit?: Grundlagen der Ungleichheitsforschung (Sozialstrukturanalyse) (German Edition)
Additional resources for Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten: Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77
Example text
Zusammenfassend urteilt Paeffgen über das Afrika-Material für Schule und Unterricht: "Insgesamt ist Schwarz-Afrika unter den in den letzten Jahren veröffentlichten Modellen nicht sehr stark vertreten. Dies hängt wohl damit zusammen, daß innerhalb des bestehenden Interesses für die Länder der Dritten Welt die Akzente von den tagespolitischen Ereignissen mit beeinflußt werden. "sl Das Bild Schwarz-Afrika in den Lehrmedien bis 1970-71 wird von Paeffgen wie. folgt beurteilt: "Erst 1966 wurde die Problematik der Vermittlung eines falschen Afrika-Bildes weiteren Kreisen bewußt.
In den folgenden Ausschnitten aus Filmprotokollen weisen die Beurteilungen bei jeder Sequenz auf die in ihr jeweils zu ermittelnde Beeinflussungstendenz hin. Nacheinandergelesen, zeichnet die Rubrik "Kritik und Beurteilung" also so etwas wie ein Beeinflussungsprofil des Filmberichts. Es wäre irrig, dies quasi als eine Beurteilung des Films nach formalen Gütekriterien zu lesen; vielmehr werden hier Befunde und Beobachtungen genannt, die im Zusammenhang mit der Anwendung des sequenzanalytischen Verfahrens (Kap.
16 17 Bild Nr. Kritik und Beurteilung ohne daß auch nur mit einem Wort die politische Brisanz der Behandlung von Minderheiten. und die Dezimierung der Buschleute in der deutschen Kolonialzeit angesprochen würde. Das Vorurteil wird benutzt, um Mißtrauen gegen eine mögliche schwarze Regierung zu schüren und die Befürchtung zu wecken, daß diese wenig o(ler keine Rücksicht auf die Splittergruppe nehmen werde. Die Unterstellung eines "nationalen Triumphalismus der Bantustämme" (Bantu ist ein von Weißen bevorzugter Sammelname für Schwarze in Südafrika, keine Stammesbezeichnung) liegt die Verwechslung von Stammespolitik und Politik der Befreiungsbewegungen zugrunde.