Erdungen in Wechselstromanlagen über 1 kV: Berechnung und by Dr-Ing. Walther Koch (auth.)

By Dr-Ing. Walther Koch (auth.)
Read or Download Erdungen in Wechselstromanlagen über 1 kV: Berechnung und Ausführung PDF
Similar technology books
Nuclear 2.0: Why a Green Future Needs Nuclear Power
By way of applying the newest in international power facts, writer Mark Lynas exhibits that with wind and sun nonetheless at merely approximately one percentage of worldwide fundamental strength, trying to renewable strength as an answer to convey all of the world's strength is a dangerously delusional inspiration. additionally, without probability decreasing the world's strength usage—when the constructing international is speedy extricating itself from poverty and including the an identical of a brand new Brazil to the worldwide electrical energy intake every one year—additional strategies are wanted.
Customized computer is a latest, aspirational computer journal that covers expertise traits now not present in the normal laptop press and talks on to the transforming into functionality and modding group. each month customized computer comprises the most well liked tech information, particular positive aspects, interactive reader demanding situations and definitive experiences of state-of-the-art undefined.
Inhalt: Horst Fuhrmann: Theodor Bögel und seine "Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae" Vorwort Einleitung: Bei den Vorarbeiten in Göttingen, In Erwartung des glossary linguae Latinae-Studenten bei der Sammlung des fabrics- Die Ungenannten I. Abschnitt: Am glossary 1901-1903, Generalredaktor und Assistenten vor 1901 - Das Büro in der alten Akademie - Dienst und Arbeit - Das Kollegium und die Kollegialität - Wechsel, Besuche, Umwelt - Nachspiele II.
The 1st IFAC/CIGR/EURAENG/ISHS Workshop on regulate functions in Post-Harvesting and Processing know-how (CAPPT '95) offers the chance to debate and review the state-of-the-art and alertness of regulate equipment in garage and approaches of agricultural and horticultural items. This e-book generated from the papers on the workshop, offers an in depth evaluation of current and destiny advancements of key applied sciences in the agricultural and horticultural fields
- Using Technology to Create Value
- Design of Concrete Buildings for Earthquake & Wind Forces According to the 1997 Uniform Building Code
- Energy Technology 2017: Carbon Dioxide Management and Other Technologies, 1st Edition
- Rare Metal Technology 2015
- Knowledge, Technology and Law (Law, Science and Society)
- Nanomaterials and Nanotechnology for Composites: Design, Simulation and Applications
Extra resources for Erdungen in Wechselstromanlagen über 1 kV: Berechnung und Ausführung
Sample text
18. Zur Berechnung der Poten· tlalvertellung an der Erdoberfläche durchmessers oder größer ist. Jedem Erbei einem Kugelerder unter der Erd· der werde der Strom J zugeführt, so daß oberfläche. beide zusammen den Strom 2 J übertragen. Die den beiden Erdern entquellenden Stromfäden setzen sich vektoriell zusammen, sie ergeben das in Abb. 18 dargestellte Strömungsbild. Darin erscheinen die aus dem einen Erder entquellenden Stromfäden spiegelbildlich bei dem anderen. Die in der Mitte zwischen beiden Erdern liegende Symmetrieebene, deren Spur durch die Linie x .
Nach GI. (7) verhalten sich die Widerstände zweier Halbkugelerder umgekehrt wie ihre Durchmesser. om an, dann ist sein Widerstand R = ~OO = 3180D n· 0,1 Es dürfte leicht sein, die nähere Umgebung dieses kleinen Erders mit einer gut leitenden Lösung so zu tränken, daß sie im Vergleich zum 53 Einzelerder. weiteren Erdreich z. B. nur 1/100 des spez. Widerstandes hat. Erfolgt die Durchtränkung in einem die Halbkugel umhüllenden Raum von 0,5 m Durchmesser, so ist der Widerstand des Erders R· 10 (~ _ ~) n 0,1 0,5 + 1()()~ ~= n 0,5 23,4 + 639,0 = 664 D Nehmen wir nun einen großen Erder von 1 m Durchmesser an, so wäre dessen Widerstand 318 D.
Gleich dem Radius der Kreisplatte gesetzt, so erhält man das Potential des Plattenerders selbst (31) da = are tg biO = arc tg 00 = nJ2 ist. (31) IX mit D = 2b als Durchmesser 4 ~ 0 Der Widerstand des Kreisplattenerders an der Erdoberfläche ist demnach (32) 51 Einzelerder. Die Potentialverteilung an der Erdoberfläche. Aus GI. Po n ; (33) setzt man x = q. b, so wird Ot = 1 arc tg -==-:-: Vq2 -1 Für verschiedene Werte q ist in Abb. 36 der Ausdruck 201: dargestellt. n Die Kurve kennzeichnet gleichzeitig den Potentialverlauf in der Um· gebung des Kreisplattenerders, wobei q = 0 den Mittelpunkt und q = 1 den Rand der Platte bedeuten.