Effizient lesen: Das Know-how für Zeit- und by Walter U. Michelmann, Rotraut Michelmann

By Walter U. Michelmann, Rotraut Michelmann
Rotraut Michelmann hat Physik und Medizin studiert, Walter U. Michelmann Erziehungswissenschaften, Psychologie und Medizin. Durch die eigene Lesenot kamen die beiden Autoren zum effizienten Lesen und haben seit fünfzehn Jahren Lesetechniken und -strategien zusammengetragen, weiterentwickelt und publiziert. Zusätzlich vermitteln sie in Einzelberatungen die Fertigkeit des Schnell-Lesens.
Read Online or Download Effizient lesen: Das Know-how für Zeit- und Informationsgewinn PDF
Best german_10 books
Gefeuert — und jetzt?: Strategien für die berufliche Neuorientierung
In Manuela Eckstein hatte ich beim Gabler Verlag eine Lektorin, die mich mit Geschick auf Schwachstellen meines Werkes hingewiesen hat und wichtige Vorschläge beisteuerte. Gelting in Oberbayem, im Juni 1995 DIETER WECKERLE 7 Inhalt· . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorwort. . . . . . . .
Wissenschaftssprache und Gesellschaft: Zur Kritik der Sozialwissenschaften
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchungen ist die fachwissenschaftliche Ar beitsteilung, wie sie. .. .
Familienbiografien und Schulkarrieren von Kindern: Theorie und Empirie
Das Buch gibt eine Einführung in den bildungstheoretischen Zusammenhang von Familie und Schule. Der Wandel der Generationsverhältnisse und Generationsbeziehungen in Familie und Schule wird in seinen Auswirkungen auf die Biografie von Kindern, ihrer Entwicklung von sozialemotionaler Kompetenz, Leistungsverhalten und Schulerfolg empirisch im Längsschnitt analysiert.
- Tatort Schule: Gewalt an Schulen 1994–1999 (German Edition)
- Plädoyer für eine neue Verbraucherpolitik
- Universale Grammatik
- Jugendschutz in der Jugendhilfe: Eine Arbeits- und Planungshilfe für die örtliche Praxis (German Edition)
Additional resources for Effizient lesen: Das Know-how für Zeit- und Informationsgewinn
Example text
1m funften Kapitel erfahren Sie, wie bedeutsam er fur die Lesegeschwindigkeit und Lesesicherheit ist. Warter im Blick Wort ist gelesen Subvokalisation ~ Einzelwort I negativ Abbildung 9: Schnell im Bild - So lesen wir 60 Der Lesemensch - ein Murmel-Tier Rasch informiert Kurz in Worten: So lesen wir Mit einem Blick auf den Text nehmen wir viele Worter wahr. Dann priifen wir ein Wort nach dem anderen, ob es zu dem Wort paBt, das wir zuvor gelesen haben. Dabei entscheidet nicht der Sinn oder Unsinn, den die zwei Worter miteinander ergeben wiirden -sondern ausschlieBlich, ob sie gut zusammen klingen.
Das aber gilt nur fur den ErstkIaBler. Wit beobachten zur Zeit mit groBem Interesse, wie unser Sohn Antonius lesen lernt. Er halt sein Heft oder sein Buch in einem Abstand von 20 Zentimetern vor seine Augen, wenn er schreibt oder liest. Das haben wir gemessen. Die Psychologen haben gemessen, daB man fur das Lesen einen Blickwinkel von funf Grad hat. Damit konnen wir rechnen (wir haben Ihnen das fur Ihr Lesen weiter oben vorgerechnet): Antonius sieht in seinem Heft eine BlickfIache mit einem Durchmesser von 1,7 Zentimetern scharf.
Die physiologischen Grenzen des Lesens werden also nicht manipuliert, sondem der Schnell-Leser erreicht sie - aber leider nicht im Selbststudium. 66 Lesetempo ist gleich Sehtempo 15 Der Leseplatz Mindestens 1000 Lux - aber bitte blendfrei! Z unachst muiS der Arbeitsplatz blendfrei sein. Und auch die Hersteller von hochwertigen Computermonitoren '--_----' beriicksichtigen das. Eine zweite wichtige Bedingung: gutes Licht. " Jedoch: Wieviel des ,,Mehr" braucht es, damit aus der Beleuchtung ein optimales Leselicht wird?