Die Bewertung und Übertragung von Sparkassenzweigstellen by Hans Wiechers

By Hans Wiechers
Der Verfasser der vorliegenden Arbeit geht den interessanten und schwie-. rigen Fragen nach, denen sich zahlreiche Sparkassen dadurch gegeniiber sehen, daB einzelne Zweigstellen wegen der Gebietsreform ihren Gewiihr trager wechseln miissen. Der Verfasser legt besonderen Wert darauf, den von den NeugliederungsmaBnahmen beriihrten Sparkassen moglichst prak tikable Losungsmoglichkeiten fUr die mit dem Wechsel verbundenen professional bleme aufzuzeigen. Die Arbeit behandelt zwei Problemkreise. Der erste Komplex umfaBt die mit der Zweigstelleniibertragung zusammenhangende Frage des unmittelbaren Vermogensausgleichs zwischen den beteiligten Sparkassen, wobei die wealthy tung, in der dieser Ausgleich erfolgt, von der Geschiiftsstruktur der zu iiber tragenden Zweigstelle, d. h. davon bestimmt wird, ob es sich urn eine Ein zugs- oder eine Kreditfiliale handelt. Den zweiten challenge komplex bildet die umstrittene Frage, ob und gegebenenfalls in welcher Rohe die Zweig stelleniibertragung den nachhaltigen Erfolg der beteiligten Sparkassen be einfluBt und damit einen Entschadigungsanspruch auslost. Ais Ausgangs foundation fUr die Entschadigung wiihlt der Verfasser den Zukunftserfolgswert der zu iibertragenden Zweigstelle, den er in einer sorgfiiltigen und anhand instruktiver Zahlenbeispiele veranschaulichten examine aus der Sicht sowohl der iibertragenden als auch der iibernehmenden Sparkasse ermittelt. Dabei beriicksichtigt er die Wirkungen der Zweigstelleniibertragung auf den finan ziellen Bereich, insbesondere den Kreditspielraum, ebenso wie auf den technisch-organisatorischen Bereich der beteiligten Institute. Die sich aus seiner Rechnung ergebende Entschiidigungszahlung mochte er allerdings so festgesetzt wissen, daB sie die Funktionsfiihigkeit der Institute nicht beein trachtigt. In seinem letzten Kapitel zeigt der Verfasser die von dem Ver mogensausgleich und der Entschadigungszahlung auf die Bilanzen der betei ligten Institute ausgehenden Wirkungen.
Read or Download Die Bewertung und Übertragung von Sparkassenzweigstellen PDF
Similar german_10 books
Gefeuert — und jetzt?: Strategien für die berufliche Neuorientierung
In Manuela Eckstein hatte ich beim Gabler Verlag eine Lektorin, die mich mit Geschick auf Schwachstellen meines Werkes hingewiesen hat und wichtige Vorschläge beisteuerte. Gelting in Oberbayem, im Juni 1995 DIETER WECKERLE 7 Inhalt· . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorwort. . . . . . . .
Wissenschaftssprache und Gesellschaft: Zur Kritik der Sozialwissenschaften
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchungen ist die fachwissenschaftliche Ar beitsteilung, wie sie. .. .
Familienbiografien und Schulkarrieren von Kindern: Theorie und Empirie
Das Buch gibt eine Einführung in den bildungstheoretischen Zusammenhang von Familie und Schule. Der Wandel der Generationsverhältnisse und Generationsbeziehungen in Familie und Schule wird in seinen Auswirkungen auf die Biografie von Kindern, ihrer Entwicklung von sozialemotionaler Kompetenz, Leistungsverhalten und Schulerfolg empirisch im Längsschnitt analysiert.
- Bundeswehr und Gesellschaft: Ein Wörterbuch
- Der Integrationsgedanke in der Betriebswirtschaftslehre: Helmut Koch zum 70. Geburtstag
- Jungsein in Deutschland: Jugendliche und junge Erwachsene 1991 und 1996 (German Edition)
- Alternativer Risikotransfer von Katastrophenrisiken: Die Rückversicherung mit Anleihen und börsengehandelten Optionen im Vergleich (German Edition)
- Das österreichische Regierungssystem Ein Verfassungsvergleich (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften) (German Edition)
- Technik und Arbeitsmarkt: Sozialverträgliche Technikgestaltung im Rahmen einer lokalen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik (Sozialverträgliche ... Materialien und Berichte) (German Edition)
Extra info for Die Bewertung und Übertragung von Sparkassenzweigstellen
Sample text
20 ff. erorterten Liquiditatsgrundsatze II und III des Bundesaufsiohtsamtes fUr das Kreditwesen zu erwahnen. 2Auf die einze~nen Vorsohriften wird an anderer 5te~~e nooh einzugehen sein (vg~. 5. ). -D. Deppe, Zur Rentabi~itats- und Liquiditatsp~anung von Kreditinstituten. "We~twirtschaft~iches Arohiv", Bd. 86 (~96~), Heft 2, Hamburg ~96~, 5. 308. 4 Vg~. -D. Deppe, Bankbetrieb~iches Wachstum, Funktiona~zusammenhange und Operations-Research in Kreditinstituten, Stuttgart ~969, 5. 69 f. - 33 - 1 definiert werden a (2) Kr = ~ Kreditspielraum tiR • ~ UberschuJ3reserve l-f f g + a • g • {rm + rs) y Kreditgewahrungsmultiplikator (Mkr) In der Beziehung (2) bedeutena Kr = zusatzlicher Kreditspielraum tiR = = UberschuJ3reserve a Mindestreservesatz = Sicherheitsreservesatz = interner Verrechnungsfaktor = Vomhundertsatz der intern verrechenbaren Verftigungen der Kreditnehmer zugunsten von Sichteinlagenkonten Eine Kreditbewilligung in Hohe des zusatzlichen maximal en Kre2 ditspielraums ftihrt allerdings nicht zwangslaufig aueh zu siner lDie der zusatzlichen Kreditgewahrung zugrundeliegende UberschuJ3reserve muJ3 ausreichen fUr: 1 ..
Das korperscha£tsteuerp£1ichtige Einkommen der Sparkasse vermindert sioh somit duroh die Zweigste11enUbertragung nicht, wei1 den Er£01gseinbuOen zusatz1iche Zinseinnahmen in g1eicher Hohe gegenUberstehen; sie wird somit v011 entschadigt. - 29 - II. Die durch die Zweigstellentibertragung verursachte Er£olgsminderung 1. Die Auswirkungen des Abbruchs der £inanziellen Beziehungen mit der Zweigstelle au£ die Zukun£tser£olge a) Die Verringerung der Nettozinsertrage durch die Ubertragung der Aktiv- und Passivbestande Die ktin£tigen Er£olge des £inanziellen Bereichs der abgebenden Sparkasse vermindern sich durch die Dbertragung einer Filiale zunachst um die Nettozinsertrage der im Zweigstellenstatus au£ge£tihrten verzinslichen Aktiva und Passiva.
Fortsetzung FuBnote 2, der Definition des erwarteten Einzahlungstiberschusses von den gesamten Ein- und Auszahlungen ausgeht oder nur die Zahlungen berUcksichtigt, die den AuBenbereich der Sparkasse betreffen. S. ~urch die Unterhaltung der Mindestund Sicherheitsreserve abgegolten lst. 2Aus den Daten der Abbildung 3 (So 36) konnen die Zahlungsgewohnheiten der Kundschaft abgeleitet werden. Dje intern verrechenbaren Auszahlungen setzen sich aus folgenden Betragen zusammen: 1 1 lA 1 2 2 '2 2 2 1 A.