Der Einfluss der Familie auf das Schulschwänzen: by Imke Dunkake

By Imke Dunkake
Read or Download Der Einfluss der Familie auf das Schulschwänzen: Theoretische und empirische Analysen unter Anwendung der Theorien abweichenden Verhaltens (Reihe: VS Research) PDF
Best analysis books
Analysis and Design of Markov Jump Systems with Complex Transition Probabilities
The ebook addresses the keep watch over concerns reminiscent of balance research, regulate synthesis and clear out layout of Markov leap structures with the above 3 different types of TPs, and therefore is especially divided into 3 elements. half I reviews the Markov leap platforms with partly unknown TPs. diversified methodologies with assorted conservatism for the elemental balance and stabilization difficulties are built and in comparison.
- Course of complex analysis, Edition: lecture notes
- Transistor Circuit Analysis
- Intelligent Data Analysis and Applications: Proceedings of the Third Euro-China Conference on Intelligent Data Analysis and Applications, ECC 2016 (Advances in Intelligent Systems and Computing)
- Mitochondrial Disorders: Biochemical and Molecular Analysis
- Error Analysis of a Temperature Measurement System with worked examples
Additional resources for Der Einfluss der Familie auf das Schulschwänzen: Theoretische und empirische Analysen unter Anwendung der Theorien abweichenden Verhaltens (Reihe: VS Research)
Sample text
Leider liegen solche Informationen selten vor. Der Hinweis Moffits (1983), gefährdete Jugendliche durch schon vorhandene Formen abweichenden Verhaltens in der Kindheit zu identifizieren, verweist implizit auch auf die tragende Rolle der Familie, die als primärer Sozialisationsagent einen starken Einfluss auf das abweichende Verhalten im Kindesalter nimmt. B. die Abwesenheit eines Elternteils, Gewalt in der Familie, defizitäre Erziehungsmethoden, eine mangelnde elterliche Kontrolle, abweichendes Verhalten der Eltern und eine große Geschwisteranzahl.
Berechtigt weist die ethnologische Perspektive darauf hin, dass diese Auffassung von Familie vor allem in hochindustrialisierten, zumeist westlichen Gesellschaften vertreten ist und nur einen kleinen Ausschnitt der weltweit vielfältigen Familien- und meist damit verwobenen Verwandtschaftsformen darstellt. Aus Perspektive der Biologie ist die Familie einerseits eine hierarchische Stufe der biologischen Systematik, zumeist als Gattungen bezeichnet. Bezogen auf die Verhaltensbiologie meint Familie andererseits eine Gruppe von Menschen, deren Mitglieder sich aus der Blutsverwandtschaft definieren.
Dass diese Merkmale nicht alle familialen Lebensformen in der modernen Industriegesellschaft erfassen: Paare ohne Kinder, homosexuelle Paare oder Haushalte allein erziehender Elternteile fallen nicht unter die Definitionskriterien. Auch Nave-Herz (2006: 30) kristallisiert zentrale Merkmale der Familie auf Basis verschiedener Definitionen heraus, die Mikro- und Makro-Aspekte vereinen. Demnach ist eine Familie gekennzeichnet durch: 1. h. durch die Übernahme der Reproduktions- und Sozialisationsfunktion neben anderen gesellschaftlichen Funktionen, die kulturell variabel sind, 2.