Das Gußeisen: Seine Herstellung, Zusammensetzung, by Joh. Mehrtens (auth.)

By Joh. Mehrtens (auth.)
Read or Download Das Gußeisen: Seine Herstellung, Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendung PDF
Best german_8 books
Vestibularisstorungen sind keineswegs so seltene und keineswegs nur auf das Arbeitsgebiet der Otologen beschrankte Vorkommnisse, wie guy das aus der geringen Beachtung schlie Ben konnte, die sie in der nichtotologischen Literatur bisher gefunden haben. In unserer Poliklinik, in der auch aIle stationiir behandelten Kranken durch die Erstuntersuchung erfaBt werden, ergab eine Ausziihlung der Jahre 1957 und 1958 unter 12363 Zugiingen 833 Kranke, additionally quick 7% mit objektiven Vestibularis storungen.
Die rationelle Auswertung der Kohlen als Grundlage für die Entwicklung der nationalen Industrie
Zweck vorliegender Studie ist es, die Aufmerksamkeit weiterer Kreise auf die wachsende Bedeutung der Kohle und ihre industrielle Auswertung zu lenken, zunachst die Erzeugung' und Verwendung dieses wichtigsten aller Naturprodukte an der Hand historischer und statistischer Daten zu besprechen und auf Grund tecbnischer Erlauterungen nachzuweisen, dafi die rationelle Auswertung der Rohkohlen durch Vergasung die Entwicklung und Wettbewerbsfahigkeit unserer Industrie iiberaus giinstig beeinflufit hat; ferner auf Grund wirtschaftlicher Erwagungen darzutun, dafi der Fortschritt der Technik es Deutschland ermoglicht hat, trotz des rasch wachsenden Verbrauches den nationalen Bedarf an Brennmaterialien nahezu unabhangig yom Auslande zu befriedigen und in den Edelprodukten der Kohle neue Brauchlichkeiten und eintragliche Exportformen zu finden, die bei vermehrter Erzeugung den internationalen Wertaustausch unseres Landes und seine nationale Bediirfnisbefriedigung giinstig zu beeinflussen vermogen.
Die Strafe I: Frühformen und Kulturgeschichtliche Zusammenhänge
Die bedeutendste Vorarbeit zur Geschichte der Strafe haben bei uns Germanisten, HEINRICH BRUNNER, OTTO VON GIERKE, KARL VON AMIRA, HANS FEHR und RUDOLF HIS geleistet. Ihr Interesse galt den Rechtsbildungen der nordischen Kultur, und sie haben aus allen Ecken und Enden Tatsachen herbeigetragen und Beziehungen auf gedeckt.
- Benchmarking informationssystemgestützter Geschäftsprozesse (Gabler Edition Wissenschaft) (German Edition)
- Notfallmedizin
- Komplexbildung in Lösung: Methoden zur Bestimmung der Zusammensetzung und der Stabilitätskonstanten gelöster Komplexverbindungen (Molekülverbindungen ... in Einzeldarstellungen) (German Edition)
- Ateminsuffizienz: Pathophysiologie, Klinik und Therapie der akuten Formen in der Chirurgie, 1st Edition
- Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden: Eine Einführung für Praktiker (German Edition)
- Verhaltenstherapie: Techniken, Einzelverfahren und Behandlungsanleitungen
Extra info for Das Gußeisen: Seine Herstellung, Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendung
Example text
Der geringere Schwefelgehalt vermindert die Gefahr des Schwindens und die Saugstellen. Der Kohlenstoff kann auf einen geringeren Graphitanteil gestellt werden, so daß ein dichteres, feinkörniges Gefüge entsteht. Bei 3,50 °/o Gesamtkohle soll etwa 80 °/o als Graphit ausgeschieden sein. c) Hartes Guß eisen. Starkwandige Stücke, z. B. , auch volle Radkörper. für einzuschneidende Zähne, sind bezüglich des Siliziumgehaltes in den unteren Grenzen zu halten. Mit dem Mangangehalt muß aber vorsichtig gearbeitet werden, damit in großen Gußstücken Spannungen unterbleiben.
Der Besteller muß sich daran gewöhnen, der Gießerei richtige Angaben über den Verwendungszweck der Gußstücke zu machen, die Zeichnung allein genügt nicht. Handelt es sich um säurebeständiges Gußeisen einfachster Art, im Schachtofen hergestellt, dann ist in der Regel ein phosphor- und schwefelarmes bis 3 °Io Silizium enthaltenes Eisen ausreichend. Wird auch eine gewisse Festigkeit gefordert, dann muß sowohl der Silizium- wie der Mangangehalt augepaßt werden, so daß ein feinkörniges Gußeisen mit geringem Graphitgehalt erschmolzen wird.
Gas- und W asserleitungsrohre. Die Abnahmevorschriften geben einen Anhalt für die Zusammensetzung des in Frage kommenden Gußeisens. Der Größe der Rohre ist der Silizium- und Mangangehalt anzupassen. 'lphorgehalt wird aus Gründen der Verbilligung des Eisensatzes oft zu hoch gegangen; etwa 1°/ 0 ist für Druckrohre genügend. Der Siliziumgehalt darf nicht vernachlässigt werden. Auf das Beispiel der Verwendung von Gußeisenspäneblöcke für Rohrformstücke sei verwiesen. Die Abflußrohre können mit 1,5°/o Phosphor gegossen werden, denn die dünnen Wandungen verlangen ein leichtflüssiges Eisen.