Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen: Eine Studie zur by Winfried B. Lerg Univ.-Prof. Dr. phil. (auth.), Winfried B.

By Winfried B. Lerg Univ.-Prof. Dr. phil. (auth.), Winfried B. Lerg Univ.-Prof. Dr. phil., Angela Rieger M.A., Jan Schenkewitz M.A. (eds.)
Read or Download Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen: Eine Studie zur Integrationsfähigkeit von 15%-Gruppen in kommerziellen Lokalradios in NRW PDF
Similar german_10 books
Gefeuert — und jetzt?: Strategien für die berufliche Neuorientierung
In Manuela Eckstein hatte ich beim Gabler Verlag eine Lektorin, die mich mit Geschick auf Schwachstellen meines Werkes hingewiesen hat und wichtige Vorschläge beisteuerte. Gelting in Oberbayem, im Juni 1995 DIETER WECKERLE 7 Inhalt· . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorwort. . . . . . . .
Wissenschaftssprache und Gesellschaft: Zur Kritik der Sozialwissenschaften
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchungen ist die fachwissenschaftliche Ar beitsteilung, wie sie. .. .
Familienbiografien und Schulkarrieren von Kindern: Theorie und Empirie
Das Buch gibt eine Einführung in den bildungstheoretischen Zusammenhang von Familie und Schule. Der Wandel der Generationsverhältnisse und Generationsbeziehungen in Familie und Schule wird in seinen Auswirkungen auf die Biografie von Kindern, ihrer Entwicklung von sozialemotionaler Kompetenz, Leistungsverhalten und Schulerfolg empirisch im Längsschnitt analysiert.
- Legitimitätstheorien und die Dynamik kollektiver Einstellungen: Probleme der Verknüpfung von Theorie und Empirie (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung) (German Edition)
- Gebärde, Laut und graphisches Zeichen: Schrifterwerb im Problemfeld von Mehrsprachigkeit (German Edition)
- Interviewer- und Befragtenverhalten: Theoretische Ansätze und methodische Konzepte (Studien zur Sozialwissenschaft) (German Edition)
- Exportfinanzierung, 1st Edition
Extra resources for Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen: Eine Studie zur Integrationsfähigkeit von 15%-Gruppen in kommerziellen Lokalradios in NRW
Example text
Das im Rahmen des Projektes entwikkelte Codebuch (s. Anhang) trägt dem Umstand Rechnung, daß zum Vergleich des 15%-Programms mit dem Sendeumfeld auch Lokal- und Rahmenprogramm mit den gleichen Variablen zu untersuchen sind. Den im Projektantrag formulierten Forschungszielen sind Variablen gruppen zugeordnet, die 2 vgl. Wurtzel, Alan: Review of Procedures Used in Conlent Analysis. in: Dominick, Joseph R. I ReICher, Jarnes E. ): Broadcasting Research Methods. Boston, London, Sidney, Toronto 1985 Zu nennen sind hier vor allem die BLM-Studien zu Lokalprogrammen in Bayern und die Begleitforschung zum Kabelpilotprojekt Dortmund.
Die "Verteilung nach Stunden" in Prozent läßt deutlich die Primetimes im Tagesverlauf erkennen, die Zeiten, in denen die höchsten Reichweiten erzielt werden. Sie fallen hier durch eine höhere Anzahl der Wortbeiträge auf, was auch bedeutet, daß die jeweiligen Stunden in kleinere Analyseeinheiten zerfallen als andere. 000 Analyseeinheiten im Bereich Wort 16% der gesamten Fälle, obwohl diese beiden Stunden keine 10% der Zeit ausmachen. Die "Verteilung nach Beitrag" gibt das Verhältnis der Wort- zu den Musikbeiträgen an, allerdings nur nach Anzahl der Analyseeinheiten, nicht die zeitliche Relation.
2 Rahmendaten der Programmanalyse Die beiden folgenden Kapitel schildern detailliert, wie die Programmanalyse angelegt und durchgeführt wurde. Neben dem Einblick in die Forschungsorganisation macht diese Beschreibung vor allem deutlich, was eine derartige Analyse leisten kann - und was nicht. So gibt die gewählte Form die Möglichkeit, die jeweils typische Struktur eines Programms zu erkennen und sie mit anderen zu vergleichen, also etwa Bürgerfunk und übriges Lokalprogramm mit ihrem jeweils charakteristischen Profil darzustellen.